Die Geschichte des Business Yoga hat in Deutschland Anfang der 2000’er Jahre begonnen. Göran Boll, ein schwedischer Yogalehrer, hat in Informationsveranstaltungen und Seminaren den Samen des Yoga in Unternehmen gesetzt. Die Idee besteht darin, Yoga dorthin zu bringen, wo die Menschen einen großen Teil ihres Tages verbringen – an den Arbeitsplatz oder zumindest in seine Nähe.
So wird auch im Business Yoga der klassische Yogakurs zu den unterschiedlichsten Themenfeldern – absolviert in Sportkleidung und auf der Yogamatte – angeboten.
Im Laufe der Zeit hat sich die Angebotspalette um einige weitere Formate erweitert, wie beispielsweise die „Aktive Mittagspause“, bei der es üblich ist, in Bürokleidung in Sitzungszimmern ausschließlich im Sitzen und im Stehen zu üben, oder eine Vielzahl von Gesundheitsworkshops, die verschiedene Themenbereiche, wie Schlafstörungen, Spannungskopfschmerz und Migräne, hormonellen Disbalancen, Rückenbeschwerden oder Atemproblemen u.w.m., intensiver beleuchten.
Für Gesundheitstage und Firmenevents werden Quickfixes individuell auf die Bedürfnisse des Auftraggebers zugeschnitten. Die Themen heißen dann „Innovation“; „Work-Life-Balance“ oder „Stressbewältigung in Veränderungssituationen“.
Viele Unternehmen setzen sich mittlerweile aktiv damit auseinander, wie sie sich als Arbeitgeber für den Mitarbeiternachwuchs interessant machen können. Zudem müssen sie am anderen Ende der Alterspyramide dafür sorgen, dass MitarbeiterInnen gesund und geistig rege bleiben.
Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich die gesundheitliche Situation in Unternehmen deutlich verschärft. Breite Mitarbeiterschichten sind durch jahrelangen Dauerstress ausgelaugt und erschöpft, so dass psychomentale Störungen wie Burnout, Depression, Sucht- und Angsterkrankungen längst an der Tagesordnung sind. (Siehe hierzu auch die Jahresberichte der Betriebskrankenkassen.)
Im Business Yoga hat sich die Notwendigkeit herauskristallisiert, dass sich das Yogaangebot in den thematischen Schwerpunkte einpasst, das sich ein Unternehmen für seine Gesundheitsfürsorge gibt – und dass diese als solche nicht zur „Eintagsfliege“ werden, sondern dass sie einen Gesundheitsprozess abbilden. Das Motto dazu lautet: „Gesundheit kann man lernen!“ – aber Lernen, sprich Verhaltensänderung braucht Zeit!
Bei der Auswahl eines Yogatrainers gehen die Unternehmen in der Regel nach folgenden Qualitätskriterien vor:
- hat Berufserfahrung im kaufmännisch-administrativen Bereich
- hat umfassende Unterrichtserfahrung an unterschiedlichen Einsatzorten
- führt seinen Unterricht entlang eines thematischen Konzeptes durch und hat ein (Prozess)Ziel vor Augen
- nimmt regelmäßig an fachlichen Fortbildungen zu gesundheitlichen Themen teil
Da einerseits in Zukunft mit steigender Nachfrage seitens der Unternehmen zu rechnen ist und andererseits der Umgang mit Unternehmenskunden in den Yogalehrerausbildungen i.d.R. kein Thema ist, sollten interessierte YogalehrerInnen rechtzeitig nach entsprechenden Fortbildungen schauen.
Ansprechpartnerin für Business Yoga
Dagmar Shana Shanti Völpel / YIU Yoga in Unternehmen – YIU Yogahaus